Title image

Programm

HEIMAT KLÄNGE
25.–27.09.2026 in Gotha

Im Jahr 2026 wenden wir uns in Gotha dem Motto „HEIMAT KLÄNGE“ zu und bespielen dabei das komplexe Thema der Heimat. Natürlich dürfen in Thüringen bei einem solchen Motto die Bachs – Johann Sebastian und seine musikalische Großfamilie – nicht fehlen. Aber wir wollen auch weniger bekannte Thüringer ins Rampenlicht rücken, wie zum Beispiel Wolfgang Carl Briegel, der seinen 400. Geburtstag im Jahr 2026 feiert.

Wir erzählen außerdem von den Menschen, die Thüringens Kulturlandschaft maßgeblich geprägt haben – sei es durch ihre Reisen, die zu kulturellem Import und Export führten, oder auch durch Trends, die beispielsweise von Italien oder Frankreich bis nach Thüringen gelangten und die dortigen Geschmäcker prägten – denn man kann die Kultur Thüringens in der Barockzeit regelrecht als „Schmelztiegel“ bezeichnen. Uns interessiert aber auch, welchen Bezug heute lebende Komponisten zu Thüringen haben, und wie Barockmusik aus Thüringen sie möglicherweise in ihrem Werdegang geprägt hat.

Wir sind außerdem sehr gespannt auf unseren Ideenwettbewerb, den wir 2026 zum zweiten Mal ausschreiben werden, und insbesondere auf die Auseinandersetzung unserer Wettbewerbsteilnehmer mit der Heimat Thüringen.

Zu unseren hochkarätigen Künstlern im Jahr 2026 zählen die Akademie für Alte Musik Berlin und Xenia Löffler, die Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach, das Ensemble Diderot, Bachs Erben sowie das Zafraan Ensemble. Zudem wird es erstmals eine Kooperation mit dem Thüringer Landestrachtenverband geben.

Unser Programm ergänzen wir durch spannende Vorträge und eine Podiumsdiskussion, denn das Thema „Heimat“ ist in vielerlei Hinsicht streitbar. Umso mehr freuen wir uns, dass unser Festival erneut zu einem Ort der Begegnung und des Austauschs werden kann.

Wir freuen uns sehr auf Sie!

 

Programm­übersicht

Sonntag, 20.09.2025
18.00 Uhr: Festivalprolog in Weimar mit Bachs Erben und dem Thüringer Landestrachtenverband

Freitag, 25.09.2025
18.00 Uhr
: Vortrag „Thüringer Dialekte“ mit Agnes Jäger von der Arbeitsstelle Thüringische Dialektforschung
19.30 Uhr: Eröffnungskonzert „Die Bachs“ mit AKAMUS Berlin und Xenia Löffler

Samstag, 26.09.2025
09.30 Uhr
: Landpartie „Sagenhaftes Thüringen“ mit Jens Goldhardt und Franziska Troegner
16.00 Uhr: Familienkonzert „Eine wohltemperierte Ehe“ im Ekhof-Theater
19.00 Uhr: Abendkonzert „Schmelztiegel Thüringen“ mit dem Ensemble Diderot
21.00 Uhr: Nachtkonzert zu Thüringens Musik im Barock und heute, mit dem Zafraan Ensemble

Sonntag, 27.09.2025
10.00 Uhr
: Festgottesdienst „400 Jahre Wolfgang Carl Briegel“
13.00 Uhr: Preisträgerkonzert des Ideenwettbewerbs
15.00 Uhr: Podiumsdiskussion „Was ist Heimat?“
17.00 Uhr: G. A. Bendas „Romeo und Julie“ im Ekhof-Theater

Der Einzelticket-Vorverkauf startet Ende Januar 2026. Festivalpässe sind bereits jetzt zu vergünstigten Preisen erhältlich! (Weihnachtsaktion bis 31.12.2025)
Änderungen vorbehalten.