Interview mit Gerd Amelung bei MDR Kultur
MDR Kultur, 24. September 2022
MDR Kultur trifft Gerd Amelung, 24. September, jetzt das Interview zum Nachhören: HIER.
MDR Kultur, 24. September 2022
MDR Kultur trifft Gerd Amelung, 24. September, jetzt das Interview zum Nachhören: HIER.
Der Frühling lässt die Corona-Zahlen sinken, Zeit um künftige Kultur-Events zu planen! Der GÜLDENE HERBST bietet bis zum 1. Mai Festival-Pässe zu einem rabattierten Preis von 99 Euro an. In diesem Jahr gastiert das Festival wieder in der ehemaligen Residenz Gotha mit Schloss Friedenstein und dem barocken Ekhof-Theater. Beginnend mit einem Prologkonzert am 29.09. in Weimar sind vom 30.09. bis 03.10.2022 international bekannte Musiker wie Chapelle Rhénane, The Present und Hanna Herfurtner, die Sopranistin Núria Rial und die Akademie für Alte Musik Berlin geladen. Festivalpässe können hier bestellt werden.
Stimmen Sie sich mit unserem aktuellen Festivaltrailer auf die kommenden Festivalausgaben ein.
Lebendig gespielte „Alte Musik“ gepaart mit einem musikwissenschaftlich durchdachten Programm, das zeichnet den GÜLDENEN HERBST seit über 20 Jahren aus. Nach Meiningen wird 2022 die prächtige ehemalige Residenz Gotha mit Schloss Friedenstein und dem barocken Ekhof-Theater zum zweiten Mal zur Bühne des GÜLDENEN HERBSTES. Beginnend mit einem Prologkonzert am 29.09. in Weimar sind vom 30.09. bis 03.10.2022 international bekannte Musiker wie Chapelle Rhénane, The Present und Hanna Herfurtner, die Sopranistin Núria Rial und die Akademie für Alte Musik Berlin geladen. Für die Hauptkonzerte beginnt heute der Online-Vorverkauf unter Reservix. Zudem bietet das Festival in einer Weihnachtsaktion Rabatt auf alle Festivalpässe an, die hier bestellt werden können.
Unter MUSIK.INSPIRATION steht das kommende Festival ganz im Zeichen Heinrich Schütz‘, dessen Todestag sich 2022 zum 350. Mal jährt. Während das Prologkonzert am 29.09. in Weimar einen Blick auf Schütz‘ Schülerschar, allen voran auf Christoph Bernhard werfen wird, beleuchten drei Konzerte in Gotha die Inspirationen, die Schütz in Thüringen und Italien erhalten hat.
Das französische Ensemble La Chapelle Rhénane unter Benoît Haller eröffnet das Festival am 30.09. in der Margarethenkirche mit einem Konzert über die italienische Mehrstimmigkeit, einer der wichtigen Inspirationsquellen Heinrich Schütz‘. Gespielt wird aus dem Florilegium Portense, einer Sammlung italienischer Musik des frühen 17. Jahrhunderts, die eine ganze Generationen mitteldeutscher Komponisten beeinflusste. Das Programm des Konzerts führt von Luca Marenzio und den beiden Gabrielis bis zu Schütz‘ Italienischen Madrigalen und den Psalmen Davids. Mit der ihm eigenen Klanggewalt präsentiert La Chapelle Rhénane Lehrer und Wegbegleiter auf Schütz‘ Ausbildungsweg.
Die Sopranistin Núria Rial beschreitet am zweiten Festivaltag (1.10.) in der Schlosskirche Gotha musikalisch den Weg der Monodie von ihren „Erfindern“ Caccini und Montverdi bis zu Schütz. Neukompositionen von Andreas Arend kommentieren diese zur Entstehungszeit unerhört neue Musik und schlagen einen Bogen vom frühen 17. ins 21. Jahrhundert.
In welchem Soundscape mag Heinrich Schütz aufgewachsen sein, fragt das Ensemble The Present & Hanna Herfurtner im Nachtkonzert am 1.10. Als Sohn eines Gasthof-Betreibers ist Heinrich Schütz sicherlich bereits als Kind mit Reisenden und deren Musik aus ganz Europa in Kontakt gekommen. Die Kompositionen des 16. Jahrhunderts werden durch eine Neukomposition von Helga Pogatschar verbunden, die auf einem Text der Schütz-Zeit beruht.
Bereits vor zwei Jahren begeisterte die Akademie für Alte Musik Berlin und wird sich im Abschlusskonzert am 3.10. ganz der Instrumentalmusik Georg Anton Bendas widmen. Benda, dessen Geburtstag sich 2022 zum 300. Male jährt, war nicht nur Kapellmeister am Hofe von Gotha – erhaltene Abschriften seiner Werke liegen zudem im Archiv der Augustinerkirche in Gotha.
Für die Landpartie, die Matinee im Ekhof-Theater und das Abendkonzert mit dem Cembalisten Jermaine Sprosse werden die Karten erst im Frühjahr 2022 erhältlich sein.
In diesem Jahr ist beim GÜLDENEN HERBST erneut alles anders. Damit unser neues Festivalformat in Meiningen trotz allem gelingt und wir – gemeinsam mit Ihnen – einen güldenes Oktoberwochenende voll wunderbarer Musik und spannenden Begegnungen erleben können, haben wir ein Konzept erarbeitet, das verschiedene Hygiene- und Abstandsregeln umfasst.
Achtung!
Für folgende Veranstaltungen gelten die 3G-Regelungen:
Familienkonzert am 2.10.2021 in Wandersleben
Matinee am 3.10.2021 im Meininger Staatstheater
Abschlusskonzert am 3.10.2021 in der Stadtkirche Meiningen
Am 3.10. haben Festivalbesucher exklusiv die Möglichkeit, sich in einem eigenes eingerichteten Testzentrum ab 1 h vor Konzertbeginn kostenlos testen zu lassen (professionell durchgeführter Antigen-Schnelltest):
10.15 Meininger Staatstheater
15.00 Stadtkirche Meiningen
Bitte halten Sie Ihre Nachweise und ein Ausweisdokument parat bzw. planen Sie bei Bedarf ausreichend Zeit ein. Nähere Informationen zu den Regelungen im Meininger Staatstheater finden Sie hier.
Für das gesamte Festival 2021 gelten ferner folgende Bestimmungen:
Folgende Informationen sollten Sie darüber hinaus kennen:
Wir überprüfen und überarbeiten laufend unsere Hygieneregeln. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn sich die Bestimmungen zur COVID-19-Bekämpfung kurzfristig ändern sollten.
Um einen zügigen Ablauf am Konzerttag zu ermöglichen, haben wir folgende Bitte:
Drucken Sie sich das Kontaktformular aus und füllen es noch vor Ihrem Konzertbesuch aus. Unser Personal sammelt die Formulare vor Beginn der Veranstaltung ein.
Zögern Sie nicht, sich bei Fragen oder Problemen jederzeit an uns zu wenden!
Ihr Team GÜLDENER HERBST