In diesem Jahr ist auch beim GÜLDENEN HERBST alles anders – einige Veränderungen haben wir geplant, andere Gegebenheiten haben uns überrascht. Damit unser neues Festivalformat trotz allem gelingt und wir – gemeinsam mit Ihnen – einen güldenes Oktoberwochenende voll wunderbarer Musik, grandiosen Künstler*innen und spannenden Begegnungen erleben können, haben wir ein Konzept erarbeitet, das verschiedene Hygiene- und Abstandsregeln umfasst.
Unter anderem ist es in diesem Jahr möglich, Karten an der Abendkasse kontaktlos per Kartenzahlung (EC- und Kreditkarte) zu bezahlen.
Außerdem gelten folgende Bestimmungen:
Folgende Informationen sollten Sie zu unseren Konzerten kennen:
Wir überprüfen und überarbeiten laufend unsere Hygieneregeln. Bitte haben Sie Verständnis dafür, wenn sich die Bestimmungen zur COVID-19-Bekämpfung kurzfristig ändern sollten.
Um einen zügigen Ablauf am Konzerttag zu ermöglichen, haben wir folgende Bitte:
Drucken Sie sich das Kontaktformular-PDF aus und füllen es noch vor Ihrem Konzertbesuch aus. Unser Personal sammelt die Formulare vor Beginn der Veranstaltung ein.
Zögern Sie nicht, sich bei Fragen oder Problemen jederzeit an uns zu wenden!
Für unser Eröffnungskonzert „Les Caractères de la Danse“ am 2.10.2020 in der Augustinerkirche konnte mit der Akademie für Alte Musik Berlin ein Spitzenensemble der Alten-Musik-Szene gewonnen werden. Da aufgrund der aktuellen Hygienebeschränkungen nur ein begrenztes Platzkontingent zur Verfügung steht, ist das Konzert bereits ausverkauft. Wir freuen uns, dass sich AKAMUS bereit erklärt hat, um 21:30 ein weiteres Konzert zu spielen. Der Vorverkauf hat bereits begonnen!
Tickets und Festivalpässe: www.ticketshop-thueringen.de / Tel: (03 61) 227 5 227
Der GÜLDENE HERBST, das Festival Alter Musik in Thüringen lädt ab diesem Jahr jeweils an einen prächtigen Residenzort in Thüringen ein. Den Reigen eröffnet die Stadt Gotha, die heute noch den Glanz des einstigen ernestinischen Hofes ausstrahlt. Unter dem Motto MUSIK.LIAISON wird die barocke Residenz vom 2. bis 4. Oktober 2020 zur Bühne des Festivals mit Ensembles wie der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Vocalkreis Gotha & Thüringen Barock und Collegium Marianum Prag. MUSIK.LIAISON verweist auf das weltoffene, mit zahlreichen europäischen Geistes- und Kulturgrößen verbundene Gotha des 18. Jahrhunderts. Auch der Prolog am 1. Oktober in Weimar mit Ensemble Hofmusik und dem Johann-Sebastian-Bach-Ensemble Weimar wird bereits einen Blick auf den Gothaer Hofkapellmeister Georg Anton Benda werfen. Karten und Festivalpässe für das gesamte Festivalprogramm sind ab sofort an allen bekannten Vorverkaufsstellen sowie online im Ticketshop Thüringen erhältlich. Entsprechend der aktuellen Situation wurden die Kartenkapazitäten für alle Veranstaltungen angepasst.
Für das Eröffnungskonzert „Les Caractères de la Danse“ am 2.10.2020 in der Augustinerkirche konnte mit der Akademie für Alte Musik Berlin ein Spitzenensemble der Alten-Musik-Szene gewonnen werden. Das Programm schlägt von Rebel, Lully und weiteren Komponisten aus dem Umkreis Ludwigs XIV. eine Brücke von Paris nach Gotha mit Telemann und Johann Bernhard Bach. Zudem wird eine besondere Rarität, die sich im Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar erhalten hat, in diesem Konzert erstmalig erklingen: eine Sinfonie der Voltaire-Bewunderin Herzogin Luise Dorothea von Sachsen-Coburg-Altenburg. Sie war seit 1729 nach Gotha verheiratet und pflegte zu komponieren. Ihr Briefwechsel mit Voltaire ist in der Forschungsbibliothek Gotha erhalten.
Wer könnte die Musik, die hier in Gotha gepflegt wurde, besser interpretieren als ein Ensemble, das sich diesem Erbe verpflichtet sieht. Der Vocalkreis Gotha unter Leitung von KMD Jens Goldhardt wirft am 3.10.2020 in der Margarethenkirche gemeinsam mit Thüringen Barock einen Blick zurück auf die hiesige barocke Kantatenkunst verbunden mit dem klangprächtigen Werk Johann Pachelbels. Christian Friedrich Witt, Gottfried Heinrich Stölzel und Wolfgang Carl Briegel, seit 1650 Mitglied der Gothaer Hofkapelle und später deren Hofkapellmeister, gehören zu den herausragenden und zu Unrecht vernachlässigten Komponisten.
Das Abschlusskonzert am 4.10.2020 in der besonderen Atmosphäre des vollständig erhaltenen barocken Ekhof-Theaters fokussiert sich auf die Liaison amoureuse: Gotha – Böhmen. Die Familie Benda, mit Franz, Georg Anton und Johann Georg stammte aus Böhmen und verknüpfte unterschiedlichste Stilvorstellungen, Klänge und Spielpraktiken mit Mitteldeutschland, speziell Gotha, wo sich in der Auseinandersetzung mit französischen Idealen eine ungewöhnliche Experimentalbühne etablierte. Dieser facettenreichen Begegnung widmet sich das Collegium Marianum in Zusammenarbeit mit deutschen Kollegen unter der Leitung von Jana Semerádová.
Einen Ausblick auf das Abschlusskonzert gibt bereits der Prolog in Weimar am 1. Oktober in der Herderkirche mit Kantaten von Gottfried Heinrich Stölzel und Georg Anton Bendas, der Hofkapellmeister in Gotha und zu seiner Zeit ein Schwergewicht in der deutschen Musiklandschaft war. Darin setzt der Weimarer Stadtkantor Johannes Kleinjung gemeinsam mit Ensemble Hofmusik und dem Johann-Sebastian-Bach-Ensemble Weimar seine klingende Erkundungstätigkeit in der Thüringischen Musikgeschichte fort und präsentiert bislang unbekannte Kantaten Bendas aus dem Bestand des Thüringer Landesmusikarchivs.
Das vielfältige Festivalprogramm wird durch ein Familienkonzert mit der Erfurter Camerata, ein Nachtkonzert mit Oud-Spieler Mohamad Alfaham, einen Festgottesdienst, ein Matineekonzert junger Nachwuchsmusiker verbunden mit der Buchvorstellung „Kulturelle Entdeckungen im Musikland Thüringen“ und ein Podiumsgespräch mit den Festivalleitern Gerd Amelung und Prof. Dr. Helen Geyer ergänzt.
Tickets und Festivalpässe: www.ticketshop-thueringen.de / Tel: (03 61) 227 5 227